PGA Golfschule Johannesthal
/

by Markus Pöhnl

 

GEZIELTES TRAINING-MENTALE STÄRKE-TRAININGSSPAß IN DER GRUPPE-TRAININGSTIPPS FÜR DAS INDIVIDUAL TRAINING

Themenkurse – Bewährte Trainingsqualität im neuen Format

Sie möchten gezielt einzelne Bereiche Ihres Golfspiels verbessern oder Ihre Spielstärken ausbauen?

In unseren überarbeiteten Themenkursprogramm finden Sie bestimmt ein für Ihr Golfspiel passendes Angebot.

Um Ihr golferisches Potential komplett auszuschöpfen, integrieren wir ab der Golf-Saison 2022 in die Themenkurse die mentalen-Aspekte des Golfspiels. Des Weiteren erhalten Sie Trainings- und Übungstipps, um nach dem Themenkurs gezielt und mit Plan individuell trainieren zu können.

Unser Kursangebot für Sie gliedert sich in 6 Trainingsbausteine, unterteilt in die 4 Spiel-Bereiche: Putten, Short, Approach, Drives

• Putten - Das Spiel auf dem Grün

• Short - Chippen und Pitchen - Das Spiel um das Grün

• Approach - Die Schläge in das Grün bis 100 Meter

• Approach - Die Schläge auf dem Fairway - Transportschläge

• Drives - Die Schläge vom Tee

• Recovery-Schläge 

Pro Kurs trainieren Sie einen dieser 6 Bausteine.

1 Kursbaustein, à 120 Min. Peis pro Person 49 EUR

TEILNEHMERZAHL

  • ab 3 Personen max 6 Personen

TERMINE 2022

Putten - Das Spiel auf dem Grün

„Nur wer verlässlich gut putten kann, kann gute Ergebnisse erspielen!“

Trainingsinhalte:

Das Erlernen der...

  • relevanten Putt-Techniken
  • optimale Putt-Vorbereitung

Zum Erlernen einer wiederholbaren Putt-Technik gehören die

Trainingsschwerpunkte:

  • Griffhaltung
  • Ansprechposition
  • Ballposition
  • Pendelbewegung (Bewegungs-Idee)
  • Ausrichtung
  • Schwungdosierung
  • Grundlagen des Grün-Lesens

Das Erlernen einer optimalen Putt-Vorbereitung, die Sie mental in diesen Spielsituationen stärkt!

  • Was ist eigentlich Routine?
  • Brauche ich diese? Hilft diese überhaupt?
  • Was beinhaltet diese und welchen Zweck hat diese?
  • Wie denke und handle ich auf dem Grün (positives vs. negatives Mindset)?

Trainings- und Übungstipps für das gezielte und individuelle Training:

Für Ihr individuelles Training erhalten Sie , um die zwei für das Putten relevanten Aspekte

  • Längenkontrolle
  • Richtungskontrolle

sinnvoll und abwechslungsreich zu trainieren.

Short - Chippen und Pitchen - Das Spiel um das Grün

„Ein guter Annäherungsschlag rettet unser Ergebnis nicht nur, sondern verbessert es!“

Trainingsinhalte:

Spielsituationen innerhalb von 40 Metern rund um das Grün

  • Chippen und/oder Pitchen
  • Worin unterscheiden sich diese Schlagarten?
  • In welcher Spielsituation wende ich welche Schlagtechnik sinnvoll ein?

Um eine gute und wiederholbare Chip- und Pitch-Technik zu erlernen und festigen, trainieren wir die

Trainingsschwerpunkte:

  • Griffhaltung
  • Ansprechposition
  • Ballposition
  • Schlägerwahl
  • Grundtechnik: Chip/Pitch
  • richtige Schlägerwahl/ richtiger Umgang mit den Wedges
  • taktische Überlegungen
  • Distanzkontrolle bei den Chip- und Pitchschlägen

Wir besprechen wie eine gute und ausführliche Schlag-Routine Sie im Short-Game mental stärkt.

  • Was ist eigentlich Routine?
  • Brauche ich diese? Hilft diese überhaupt?
  • Was beinhaltet diese und welchen Zweck hat diese?
  • Wie kann ich diese im Short-Game anwenden?
  • Wie denke und handle ich im Short-Game (positives vs. negatives Mindset)?

Trainings-, Spiel und Übungstipps für das gezielte und individuelle Training:

Sie erhalten sinnvolle und abwechslungsreiche Trainings-, Spiel und Übungstipps, damit Sie durch Ihr eigenes und individuelles Üben und Trainieren zu einem wahren Short-Game-Champion werden.

Approach - Die Schläge in das Grün bis 100 Meter

Die Schlüssel-Schläge:

„Schaffe ich es aus diesen Distanzen verlässlich das Grün nicht nur zu treffen, sondern den Ball nah an die Fahne zu spielen, score ich niedrig!“

Trainingsinhalte:

  • Golfschläge aus Distanzen von 40 bis 100 Meter in das Grün
  • Golfschwung-Technik
  • richtigen Schlägerwahl
  • Dosieren der Schläge

Um eine gute und wiederholbare Golfschwung-Technik zu erlernen und festigen, trainieren wir die

Trainingsschwerpunkte:

  • Ansprechposition
  • Ballposition
  • Golfschwung-Technik/Schwung-Systeme
  • Schwung-Rhythmus/Tempo
  • Distanzkontrolle
  • richtige Schlägerwahl
  • taktische Überlegungen

Wie kann eine Schlag-Routine behilflich sein, mich in diesen Spielsituationen mental zu stärken?

  • Was ist eigentlich Routine?
  • Brauche ich diese? Hilft diese überhaupt?
  • Was beinhaltet diese und welchen Zweck verfolgt diese?
  • Wie kann ich dieses Üben und anwenden?
  • Wie denke und handle ich in diesen Spielsituationen (positives vs. negatives Mindset)?

Trainings- und Übungstipps für das gezielte und individuelle Training:

Sie erhalten sinnvolle und abwechslungsreiche Trainings- und Übungstipps damit Sie durch Ihr eigenes und individuelles Üben und Trainieren mehr Grüns treffen und somit Ihren Score reduzieren werden.

Approach – Die Schläge auf dem Fairway – Transportschläge

„Transportschläge - nicht zwingend die schönsten Golfschläge - erfüllen den Zweck, den Ball möglichst weit zu transportieren!“

Trainingsinhalte:

  • längere und wiederholbare Transportschläge
  • Verbessern und Festigen der Golfschwung-Technik („Video und FlightSCOPE unterstützt“)
  • Intensivtraining mit: langen EisenHybrids und Fairway-Hölzer

Um längere und wiederholbarere Transportschläge zu erlernen und festigen, trainieren wir die

Trainingsschwerpunkte:

  • Ansprechposition
  • Ballposition
  • Golfschwung-Technik/Schwung-Systeme
  • Schwinge ich mit dem Hybrid/Fairwayholz anders als mit den Eisen?
  • Schwung und Ballflug-Analyse mittels Video und FlightSCOPE
  • Schwung-Rhythmus/Tempo
  • richtige Schlägerwahl
  • taktischen Überlegungen

Wie kann eine Schlag-Routine behilflich sein, mich in diesen Spielsituationen mental zu stärken?

  • Was ist eigentlich Routine?
  • Brauche ich diese? Hilft diese überhaupt?
  • Was beinhaltet diese und welchen Zweck hat diese?
  • Wie kann ich dieses üben und anwenden?
  • Wie denke und handle ich in diesen Spielsituationen (positives vs. negatives Mindset)?

Trainings- und Übungstipps für das gezielte und individuelle Training:

Sie erhalten sinnvolle und abwechslungsreiche Trainings- und Übungstipps, damit Sie durch Ihr eigenes und individuelles Üben und Trainieren längere und sichere Transportschläge wiederholt produzieren und somit mehr Grüns aus größeren Distanzen treffen und Ihren Score reduzieren.

Drives - Die Schläge vom Tee

„Die Schlaglänge ist ein Vorteil, der vor der Präzision steht, denn Mitte Fairway ist nicht immer der „Place to be“!“

Trainingsinhalte:

  • bessere, längere und verlässlichere Schläge vom Tee
  • Verbessern und Festigen der Golfschwung-Technik
  • Intensivtraining mit dem Driver und Hybrids/Fairwayhölzern vom Tee als Alternative zum Driver o Eisen vom Tee an den PAR 3 Bahnen

Um bessere, längere und verlässlichere Schläge vom Tee zu erlernen und zu festigen, trainieren wir die

Trainingsschwerpunkte:

  • Ansprechposition
  • Ballposition
  • Golfschwung-Technik/Schwung-Systeme
  • Schwinge ich mit dem Driver anders als mit den Eisen?
  • Schwungebene
  • Schwung und Ballflug-Analyse mittels Video und FlightSCOPE
  • Wie weit ist mein Abschlag?
  • Was muss ich an Schlaglänge erreichen?
  • Wie erreiche ich noch mehr Schlaglänge?
  • Passt mein Material zu mir?
  • Taktische Überlegungen
  • Wie vermeide ich wiederkehrende Fehlschläge („immer an diesem Abschlag...“)

Wie hilft mir eine Schlag-Routine, um mich in diesen Spielsituationen mental zu stärken und sicher auf dem Abschlag zu agieren zu lassen?

  • Was ist eigentlich Routine?
  • Brauch ich diese? Hilft diese überhaupt?
  • Was beinhaltet diese und welchen Zweck hat diese?
  • Wie kann ich dieses üben und anwenden, mit dem Ziel wiederkehrende Fehlschläge („immer an diesem Abschlag...“) zu vermeiden?

Trainings- und Übungstipps für das gezielte und individuelle Training:

Sie erhalten sinnvolle und abwechslungsreiche Trainings- und Übungstipps, damit Sie durch Ihr eigenes und individuelles Üben und Trainieren bessere, längere und verlässlichere Schläge vom Tee wiederholt produzieren und Ihren Score reduzieren.

Recovery-Schläge

„Hanglagen, "schlechte"-Balllagen, Grün und Fairwaybunker - „Geht nicht, gibt’s nicht“.“

Trainingsinhalte:

  • Recovery-Schläge
  • Hanglagen
  • Schläge aus dem Rough
  • Grün-Bunker und Fairwaybunker
  • Golfregeln

Um diese besonderen Spielsituationen besser lösen zu können, müssen wir uns der jeweiligen Spielsituation anpassen können.

Trainingsschwerpunkte:

  • Hanglagen
  • o Wie muss ich mich dem Gelände anpassen? o Was ändert sich am Ballflug?
  • o Welche Schläge sind überhaupt möglich?
  • o Welche Schläger kommen in Frage?
  • Schläge aus dem Rough
  • o Was muss ich bei Schlägen aus dem Rough beachten? o Welche Schläge sind überhaupt möglich?
  • o Welche Schläger kommen in Frage?
  • Bunker
  • o Was muss ich bei Schlägen aus den unterschiedlichen Bunkern beachten? o Bunkerschlag-Technik
  • o Welche Schläger kommen in Frage?

Taktische Überlegungen

  • o Risiko oder Sicherheit?
  • o Macht es Sinn, die Golfregeln anzuwenden? (Wenn ja, welche?)

Wie hilft mir eine Schlag-Routine, um mich in diesen Spielsituationen mental zu stärken und diese besonderen Spielsituationen souverän zu lösen?

  • Was ist eigentlich Routine?
  • Brauche ich diese? Hilft diese überhaupt?
  • Was beinhaltet diese und welchen Zweck hat diese?
  • Wie kann ich dieses üben und anwenden?

Trainings- und Übungstipps für das gezielte und individuelle Training:

Sie erhalten, sinnvolle und abwechslungsreiche Trainings- und Übungstipps, damit Sie durch Ihr eigenes und individuelles Üben und Trainieren diese besonderen Spielsituationen souveräner lösen und ihren Score „beisammen halten“.


Wir haben zwei neue Themenkurs für Sie!

"4 gewinnt"

„4 Schläge, die Ihren Score positiv verändern werden!“

Diese 4 Schläge haben maßgeblichen Einfluss auf Ihren Score:

  • der Drive
  • der 100 Meter-Schlag ins Grün
  • der erste Putt
  • der Grünbunkerschlag

Trainingsinhalte:

  • Drives
  • o Golfschwung-Technik/Schwung-Systeme
  • o Schwinge ich mit dem Driver anders als mit den Eisen?
  • o Schwungebene
  • o Schwung- und Ballflug-Analyse mittels Video und FlightSCOPE
  • der 100 Meter-Schlag in das Grün o Ansprechposition
  • o Ballposition
  • o Golfschwung-Technik/Schwung-Systeme o Schwung-Rhythmus/Tempo
  • o richtige Schlägerwahl
  • der erste Putt
  • o Grundlagen des Grün-Lesens
  • o Dosieren des Putts
  • o das Aufbauen einer optimalen Putt-Vorbereitung •
  • der Grünbunkerschlag
  • o Bunkerschlag-Technik
  • o Verschiedene Schlagvarianten

Trainings- und Übungstipps für das gezielte und individuelle Training:

Sie erhalten sinnvolle und abwechslungsreiche Trainings- und Übungstipps, damit Sie durch Ihr eigenes und individuelles Üben und Trainieren diese spielentscheidenden Situationen souveräner lösen und Ihren Score positiv verändern werden.

„up & down“

„Die up&downs – diese Schläge gewinnen das Spiel!“

Trainingsinhalte:

  • Die „up&down“-Spielsituationen um und auf dem Grün o Putten
  • o Chippen
  • o Pitchen
  • o Bunkerspiel

Trainingsschwerpunkte:

  • Technikwahl
  • Schlägerwahl
  • Taktische Überlegungen
  • Anwenden der Schläge

Wir besprechen wie eine gute und ausführliche Schlag-Routine Sie bei den „up&downs“ mental stärken kann.

  • Was ist eigentlich Routine?
  • Brauche ich diese? Hilft diese überhaupt?
  • Was beinhaltet diese und welchen Zweck hat diese?
  • Wie kann ich diese bei den „up&downs“ anwenden?
  • Wie denke und handle ich bei den „up&downs“ (positives vs. negatives Mindset)?

Trainings-, Spiel und Übungstipps für das gezielte und individuelle Training:

Sie erhalten sinnvolle und abwechslungsreiche Trainings-, Spiel und Übungstipps, damit Sie durch Ihr eigenes und individuelles Üben und Trainieren zu einem wahren Short-Game-Champion werden.